Was ist Legasthenie?
Legasthenie ist eine genetische Veranlagung im Menschen.
Im Umgang mit Buchstaben oder Zahlen kommt es zur zeitweisen Unaufmerksamkeit, dadurch werden Wahrnehmungsfehler im Schreiben, Lesen und/ oder Rechnen gemacht.
Durch differenziert ausgebildete Sinneswahrnehmungen werden diese Fehler verursacht, welche auf genetischen Voraussetzungen zurückzuführen sind.
Was ist eine erworbene Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)?
Der Unterschied ist, dass eine LRS durch verschiedene Ereignisse, die im Leben eines Kindes vorkommen können, erworben wird und nicht genetisch bedingt ist. Die Unaufmerksamkeit im Umgang mit Symbolen tritt nicht so deutlich hervor. Hier kann die Reflexintegration zur Unterstützung hinzugezogen werden.

Ab wann kann man eine Legasthenie feststellen?
Eine Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche testet man ab dem 9 Lebensjahr aus.
Allerdings gibt es bereits ab dem Vorschulalter Anzeichen die auf eine spätere Legasthenie hindeuten können. Präventiv kann man hier bereits mit dem Kind daran arbeiten.
Was können Anzeichen für Legasthenie sein?
- Das Erlernen des klaren Sprechens erfolgt später als erwartet, Phrasen werden vermischt bzw. verwechselt
- Probleme beim Reimen- z.B. Haus, Maus, Laus
- Das Kind kann die Bezeichnung für bekannte Objekte nicht behalten- z.B. Farben
- Es werden falsche Bezeichnungen verwendet
- in Spielsituation sehr konzentriert, beim Schreiben und Lesen sehr leicht ablenkbar
- Probleme beim Unterscheiden von rechts /links
- Große Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens
- Ständiges Vertauschen von Zahlen und Buchstaben, b für d oder 13 für 31
- Schwierigkeiten beim Erinnern von Reihenfolgen z.B. Reihenfolge der Monate, Tage oder Jahreszeiten
- Zeitweise Unaufmerksamkeit beim Lesen, Schreiben oder Rechnen
Wie zeigt sich der Verdacht auf Legasthenie?
- Zweitweise Unaufmerksamkeit – oft als „unkonzentriert“ gedeutet
- Zweiteise unruhig – oft als „Hyperaktiv“ bezeichnet
- Beim Schreiben und Lesen schnelleres Denken als Handeln
- Differente Leistungen in den Sinneswahrnehmungen – Optik, Akustik, Raumwahrnehmung
- Verlangsamtes erlenen des Schreibens und Lesens
- Keine Verbesserung durch Üben
Training?
Da jede Legasthenie individuell ist, wird das Training, auf Basis der Testergebnisse, auf das Kind zugeschnitten.
Die Trainingseinheiten finden optimal wöchentlich statt.
Am Ende jeder Stunde bekommen die Eltern, wenn erwünscht, Feedback über die Trainingsstunde.
Zusätzlich zur wöchentlichen Trainingsstunde bekommt das Kind kurze tägliche Aufgaben für zu Hause.
Preise
- Kostenloses und unverbindliches telefonisches Erstgespräch
- Testung inkl. Gutachten: € 130,-
Anamnesegespräch, Testung inkl. Analyse der Fehlersymptomatik, Erstellung eines individuellen Trainingsplans - 5 Einheiten: € 250,-
Kontakt
Haben Sie weitere Fragen oder wünschen ein kostenloses Erstgespräch? Dann geben Sie uns Ihre Kontaktdaten bekannt und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.